Das Jubiläum "1250 Jahre OberMarsberg"

Die Stadt Marsberg kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Ein besonderer Zeitpunkt in der Geschichte Marsbergs ist das Jahr 772, in dem Karl der Große die Eresburg eroberte und die Irminsul zerstörte. Hiermit einher ging die Christianisierung der gesamten Region. Ab 1000 entstanden dann allmählich auch Städte. Nach dem Umzug des größten Teils der Horhusener (Niedermarsberger) Bevölkerung auf den sicheren Eresberg nach 1220 entwickelte sich auch hier ein städtisches Gemeinwesen mit einem entsprechende Recht. Im Jahr 2022 jährt sich das Ereignis der Eroberung der sächsischen Grenzfestung zum 1250sten Mal. Es hat sich daher ein Netzwerk aus verschiedensten Vereinen, Gruppierungen und Einzelpersonen aus der Gesamtstadt und dem Ortsteil Obermarsberg gebildet, die sich zum Ziel gesetzt haben, dieses bedeutende Jubiläum gebührend zu feiern.
Geplant ist ein bunter Mix aus weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen, wie offiziellen Feierstunden, Fachvorträge, eine Ausstellung im Museum der Stadt Marsberg, Pontikikalämter, dem 10. Historischen Markt in Obermarsberg, eine Glaubenswoche, einen Tag der Landwirtschaft, eine lange Tafel am Kaiser-Karl-Platz, eine Sternwanderung und vieles mehr.
Das Jahresprogramm können Sie sich hier herunterladen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die geplanten und durchgeführten Veranstaltungen. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit bei einer oder mehrerer Aktionen haben, können Sie sich gerne melden unter
Hoffen wir, dass wir das begonnene Jubiläumsjahr möglichst ungetrübt feiern können.
Hinweis zu Corona
Wir haben die Durchführung des Jubiläumsjahres sorgfältig geplant. Sollte es zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung Bestimmungen durch eine Coronaschutzverordnung geben, werden wir selbstverständlich die Bestimmungen berücksichtigen und die Veranstaltung dementsprechend anpassen. Die Gesundheit unserer Gäste ist uns wichtig.
Übersicht der Veranstaltungen:
Fr | 28.01.2022 | Eröffnung Jubiläumsjahr |
Fr - So | 01.04.2022 - 03.04.2022 | Musical "Magic Moments aM Mons Martis" |
Sa | 23.04.2022 | Einweihung "Karl-Friedrich-Hein-Platz" |
Sa | 30.04.2022 | Eresburglauf |
Sa | 14.05.2022 | Grenzbegang + 70 Jahre Rennufer + 40 Jahre Kompanie Rennufer |
So | 05.06.2022 | Tag der Landwirtschaft |
Do - Sa | 16.06.2022 - 18.06.2022 | Radtage |
So - So | 26.06.2022 - 03.07.2022 | Glaubenswoche 1250 Jahre Christentum an der Diemel |
So | 03.07.2022 | Festhochamt & Prozession mit Erzbischof |
Sa | 30.07.2022 | Lange Tafel |
Sa - So | 03.09.2022 - 04.09.2022 | 10. historischer Markt |
Mo | 03.10.2022 | Sternwanderung |
Sa | 22.10.2022 | Kabarett mit Frieda Braun |
Do | 17.11.2022 | Vortrag "Obermarsberg - ein evangelischer An- und Zugang" |
Sa | 17.12.2022 | Abschluss Jubiläumsjahr |
Alle Veranstaltungen gibt es auch als PDF zum Download: Veranstaltungskalender Jubiläum
Das Jubiläumsjahr wurde am Todestag Karls des Großen, am Freitag, 28.01.2022, mit einem Geläut aller Kirchenglocken im Stadtgebiet eröffnet. Nach dem Pontifikalamt in der Stiftskirche Obermarsberg mit Benediktinerabt Althaus aus der Abtei Königsmünster in Meschede schloss sich coronabedingt kurzer Festakt ebenfalls in der Stiftskirche an.
In der Zeit vom 01. bis 03. April wurde das Musical dreimal von über 100 Beteiligten auf und hinter der Bühne vor einem begeisterten Publikum in der voll besetzten Schützenhalle Obermarsberg aufgeführt.
Hier geht's zu den Fotos
Veranstalter: Spielmannszug Obermarsberg der Freiwilligen Feuerwehr Marsberg

Fast 600 Laufbegeisterte aus der Region und weiten Teilen des Landes nahmen am Eresburglauf in der Oberstadt teil.
Die Begeisterung der Läuferinnen und Läufer und auch der zahlreichen Zuschauer war riesig.
Auf den Spuren von Karl dem Großen wurden folgende Strecken gelaufen, wobei der Spaß dabei im Vordergrund stand:
- 12,5 km „Eresburglauf“ als Panoramastrecke inkl. geschichtlicher Highlights
- 1250 Huf Eselchenlauf (für Kita-Kinder, um die Nikolaikirche in Begleitung vom Eselmaskottchen)
- 1250 m Grundschullauf
- 4 x 1250 m – Staffellauf für Firmen, Vereine, Freunde, Schulen (oder 5km Einzellauf)
Start / Ziel: Kaiser-Karl-Platz (Nikolaikirche).
Schirmherrschaft: Hans-Joachim Watzke (Geschäftsführer Borussia Dortmund)
Am Abend wurde bei der After-Run-Party mit der Live-Band „Müller-Meier-Schulze“ noch ordentlich gefeiert.
Weitere Infos & Bilder gibt es unter www.eresburglauf.de
Hier geht's zu den Fotos.
Veranstalter: SV „Eresburg“ Obermarsberg 1946 e.V und diverse Laufbegeisterte aus dem Stadtgebiet.
Die historischen Schützen laden zu einem Begang eines Teils der Gemarkungsgrenze von Obermarsberg ein. Die Wanderung endet am Rennufer. Denn im Jubiläumsjahr kann die Rennufer-Siedlung auch ein Jubiläum feiern. Sie wird 70 Jahre. Dies wird mit einem Fest auf der Festwiese an der Jägerstraße gefeiert.
Am Pfingstsonntag 2022 findet am Schwarzen Berg der Tag der Landwirtschaft statt.
Nach einem Feldgottesdienst am Morgen werden für Groß und Klein Infos und Aktionen rund um das Thema Landwirtschaft geboten:
Historische neben hochentwickelten Landmaschinen, Tiere, geführte Stationen und Vorführungen zu innovativen Themen und Techniken der Landwirtschaft u.v.m..
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Programm Tag der Landwirtschaft
Der Tag der Landwirtschaft wird durch folgende Spender und Sponsoren gefördert.
Kontakt:
An den einzelnen Tagen werden verschiedene Radtouren (sportliches Fahren, E-Bike-Tour, Familientour) angeboten. Die näheren Einzelheiten folgen noch.
Veranstalter: Obermarsberger Trinksportverein
Der Pastorale Raum Marsberg wird in dieser Woche verschiedene Vorträgen/Glaubensabende im gesamten Pastoralen Raum veranstalten. Enden wird diese Woche mit der Peter und Paul Prozession in Obermarsberg.
Der Höhepunkt der kirchlichen Feiern in diesem Jahr wird die Peter-und-Paul Prozession sein. Hierzu hat Herr Erzbischof Hans-Josef Becker seine Teilnahme bereits zugesagt.
An diesem Tag wird sich die gute Stube der Oberstadt, die Eresburgstraße in eine Feiermeile verwandeln. Eine lange Tafel wird zwischen Pranger und Nikolaikirche zum Verweilen, zum Essen, Trinken und Klönen bei guter Musik und hoffentlich gutem Wetter einladen.

Bis ins 19. Jahrhundert wurde in den Gemäuern der „Stadt auf dem Berge“ Markt gehalten. Daran knüpften die vergangenen neun Historischen Märkte der Neuzeit mit Erfolg an. Mit über 100 Ständen, Buden, Aktionen und Attraktionen wird das mittelalterliche Treiben für zwei Tage zum Leben erweckt. Der Markt zieht sich von der Nikolaikirche die Eresburgstraße hinauf bis zum einzigen erhaltenen Pranger Westfalens.
So wie es Brauch vor mehr als 700 Jahren war. Handwerker, Händler, Musici, Gaukler, Wahrsager und Komödianten, Lagerleben der historischen Schützen, Gaumenschmaus, Spezereien und edle Getränke, Ackerbau und Viehzucht sowie eine Zeltstadt mit dem Lagerleben des Mittelalters.
Der 10. Historische Markt findet am ersten September-Wochenende 2022 statt.
Die Ortsteile der Stadt Marsberg werden am Tag der deutschen Einheit zu einer Sternwanderung nach Obermarsberg eingeladen. Neben einem ökumenischen Gottesdienst soll ein Backfest am Backhaus in der Eresburgstraße stattfinden.



Frieda Braun: Erst mal durchatmen!
Es ist wieder soweit: Frieda Braun bringt frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Die beliebte Sauerländerin präsentiert mit „Erst mal durchatmen“ ihr 9. Soloprogramm. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen.
Legendär: Friedas findige "Splittergruppe"
Ihr Leben ist chaotisch? Sie streiten oft? Sie schlafen kaum? Hilfe naht in Gestalt von Frieda und ihrer Splittergruppe; allesamt Frauen mit knarzigen Charakteren, die den bekannten Miss-Marple-Filmen mit Margaret Rutherford entsprungen sein könnten.
Die weltfremde Thekla, die penible Mia, die robuste Brunhild – sie haben erprobte Grundsätze für mehr Struktur im Alltag zusammengetragen. Und siehe da: Über die oft nervigen Widerspenstigkeiten unseres Daseins müssen wir plötzlich herzhaft lachen. Einen ganzen Abend lang.
„Kennst du das…?“
„Kennst du das…?“ – wenn Frieda Braun einen Satz mit dieser Frage beginnt, weiß das Publikum: Jetzt folgt eine Alltagsbeobachtung, die nahezu jeder kennt, aber kaum einer so aberwitzig in Szene setzt wie diese drollig-liebenswerte Kabarett-Bühnenfigur. Sie beherrscht die Kunst, das Gewohnte kauzig zu überspitzen und das Unbewusste unwiderstehlich komisch an die Oberfläche zu bringen.
Frieda Braun zieht nicht nur ihr Publikum in ihren Bann, sondern auch viele Kritiker. Die Presse schreibt: "Einzigartige Gesamtkomposition aus Text, Mimik und Bewegung", und eine Zuschauerin bringt es mit drei Worten auf den Punkt: "Erdmännchen auf Ecstasy!" Aufgeregt wie eine Henne, flink wie ein Wiesel, schüchtern wie ein Feldhase – Frieda zeigt auch in „Erst mal durchatmen!“ alle Facetten ihres schauspielerischen Könnens.
Veranstalter: Kfd – Obermarsberg
Am Donnerstag, den 17.11.2022 findet um 19.30 Uhr ein Vortrag von Professor Schroeter-Wittke mit dem Titel "Obermarsberg - ein evangelischer An- und Zugang" statt.
Veranstaltungsort: Wird noch bekannt gegeben
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Marsberg
Am Todestag des hl. Abt Sturmius, der als der Glaubensbote unserer Gegend gilt, findet der letzte große Festgottesdienst im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten statt. Den Gottesdienst wird Pater Karl Wallner, der missio-Nationaldirektor in Österreich ist, in der Stiftskirche feiern. Nach dem Festgottesdienst folgt der Festakt in der Schützenhalle, mit dem das Jubiläumsjahr beendet wird.
Der Verein "JubiläumsNetzwerk2022"
Der Vorstand:
1. Vorsitzender | Klaus Rosenkranz |
2. Vorsitzender |
Heiner Duppelfeld |
Kassiererin | Andrea Wegener-Misselke |
Schriftführerin |
Barbara Juckenath |
Beisitzer |
Patrick Baaden Dominik Dicke Matthias Kloke Hubertus Kreft Michaela Künemund Oliver Nölle |
Lust bei der Durchführung des Jubiläums mit zu arbeiten?
Dann sprecht uns an oder per Mail an